15 Betreutes Wohnen, Kurzzeitpflege, Stationäre Pflege
Wenn das Leben im eigenen zu Hause für ältere und hilfebedürftige Menschen einmal zu mühsam oder gar nicht mehr zu bewältigen ist, gibt es verschiedene Wohnmöglichkeiten. In Alten- und Pflegeheimen wird zum Beispiel eine Rund-um-die-Uhr Pflege und Betreuung gewährleistet. In einigen Einrichtungen gibt es darüber hinaus die Möglichkeit einer Kurzzeitpflege. Dies bedeutet, dass hilfebedürftige Menschen dort vorübergehend, meistens für einige Wochen, gepflegt und betreut werden. Dies ist z. B. dann eine gute Möglichkeit, wenn Angehörige eine Reise unternehmen möchten oder selbst einmal verhindert sind.
15.1 Betreutes Wohnen für Menschen mit Demenz
Wenn das Leben daheim zu beschwerlich oder unsicher wird, kann betreutes Wohnen eine Lösung sein: Seniorinnen und Senioren leben hier in eigenen Wohnungen und können je nach Bedarf Pflege, Mahlzeiten oder hauswirtschaftliche Dienste in Anspruch nehmen. Für Menschen mit Alzheimer oder einer anderen Form der Demenz eignet sich diese Wohnform allerdings nur, wenn auch demenzgerechte Services geboten werden.
Das Konzept des betreuten Wohnens sieht vor, dass die Wohnungen eines Hauses oder eines Häuserkomplexes seniorengerecht gestaltet werden und direkt vor Ort geschultes Personal zur Verfügung steht. Es gibt einen Fahrstuhl und Rollstuhlrampen an Treppen und Schwellen. Die Flure sind hell und übersichtlich und im Badezimmer befinden sich Stützen zum Hochziehen. Außerdem können die Bewohner per Notrufknopf rund um die Uhr profes-sionelle Hilfe in ihre Wohnung holen.
Demenzkranke Menschen können mit Unterstützung von Angehörigen und Freunden oft noch lange in ihrer Wohnung leben. Sie sollten aber bereits in dieser Zeit mit ihrer Familie besprechen, wo sie ihren Lebensabend verbringen möchten – und welche Wohnform rea-listisch ist. Je früher diese Entscheidung fällt, desto besser. Denn Menschen mit Alzheimer oder einer anderen Form der Demenz gewöhnen sich leichter an eine neue Umgebung, wenn die Krankheit noch nicht so weit fortgeschritten ist.
Darauf sollten Demenzkranke und ihre Angehörigen ebenfalls achten:
- Welche Grundleistungen bietet der Betreiber der Wohnanlage?
- Welche Zusatzleistungen sind buchbar? Dazu gehören etwa die Reinigung von Woh-nung und Wäsche oder Fahrdienste zum Arzt
- Gibt es im Haus eine feste Ansprechperson? Die Antwort "Wir haben einen Haus-meister" genügt nicht. Es sollte pflegerisch geschultes Personal zur Verfügung stehen
- Gibt es Angebote, die bewusst den Kontakt zu anderen Bewohnern fördern? Finden Gruppenveranstaltungen zu festgesetzten Zeiten statt? Lädt der Betreiber zu Kultur-veranstaltungen ein?
- Werden die Bewohner rundum versorgt, wenn sie vorübergehend erkranken?
- Bis zu welchem Grad der Pflegebedürftigkeit darf ein alter Mensch in der Einrichtung bleiben? Steht das im Betreuungsvertrag?
- Listet der Mietvertrag die Nebenkosten genau auf? Wie sind künftige Mieterhöhungen geregelt?
- Legt der Anbieter je einen Miet- und einen Betreuungsvertrag vor oder sind beide kombiniert? Rechtsexperten empfehlen getrennte Verträge
- Wie gut ist die Betreuungseinrichtung an den öffentlichen Nahverkehr angeschlossen?
- Gibt es in der Nähe eine Apotheke, Ärzte, die Hausbesuche machen, Einkaufsmöglichkeiten?
- Bietet die Einrichtung selbst eine Betreuungsgruppe für Demenzkranke oder kann sie eine in der Nähe empfehlen?
Zeichner der Charta des DemenzNetzes
Minden
Seniorenpark carpe diem
Brühlstr. 28-30
32423 Minden
E-Mail: a.mueller@senioren-park.de
Telefon: 0571 8701-0
Betreutes Wohnen Künster-Kümpers
Bismarckstraße 51
32427 Minden
E-Mail: sieglinde.kemena@parisozial-mlh.de
Telefon: 0571 38512278
15.2 Kurzzeitpflege und stationäre Langzeitpflege
Eine Checkliste zur Heimauswahl für die Kurzzeitpflege und stationäre Langzeitpflege bei Demenz kann bezogen werden über Leben mit Demenz – Alzheimergesellschaft Kreis Minden-Lübbecke e.V. und steht hier als Download zur Verfügung.
Kooperationspartner im DemenzNetz und Mitglieder des DCM-Verbundes Minden
Der DCM-Verbund möchte „die Versorgungsqualität von Menschen mit Demenz kontinuierlich verbessern.“ Die Mitglieder des Verbundes haben sich verpflichtet, „organisatorische und strukturelle Rahmenbedingungen zu schaffen und zu sichern, um während ihrer Mitgliedschaft optimale Voraussetzungen für die Einführung und Weiterentwicklung der personenzentrierten Pflege sicher zu stellen.“ Mit DCM– Dementia Care Mapping – als Instrument soll nicht nur das Wohlbefinden abgebildet, sondern ein kontinuierlicher Weiterentwicklungsprozess bewirkt werden. Weitere Informationen finden Sie unter www.dcm-verbund-minden.de
Zeichner der Charta des DemenzNetzes
Albert-Nisius-Haus
Gustav-Adolf-Str. 6
32423 Minden
E-Mail: p.schlomann@diakonie-stiftung-salem.de
Telefon: 0571 83717310
Haus Bethesda
Ackerweg 32
32469 Petershagen
E-Mail: bethesda@diakonie-stiftung-salem.de
Telefon: 05702 407510
Haus Emmaus
Stettiner Str. 29
32427 Minden
E-Mail: emmaus@diakonie-stiftung-salem.de
Telefon: 0571 9552240
Haus Laurentius
Am Walde 1
32457 Porta Westfalica
E-Mail: laurentius@diakonie-stiftung-salem.de
Telefon: 0571 97517112
Bad Oeynhausen
Seniorenresidenz In den Twellkämpen
Detmolder Str. 65
32515 Bad Oeynhausen
E-Mail: haegerbaeumer@diakonie-vlotho.de
Telefon: 05731 7933-85
Seniorenzentrum Bethel Bad Oeynhausen gGmbH
Am Hambkebach 8
32545 Bad Oeynhausen
E-Mail: qmszoe@bethelnet.de
Telefon: 05731 983521
Seniorenzentrum WilhelmshofCurata Pflege GmbH
Wilhelmstr. 35
32545 Bad Oeynhausen
E-Mail: susanne.boschet@curata.de
Telefon: 05731 3035-0
Stift Eidingsen
Alter Postweg 6
32549 Bad Oeynhausen
E-Mail: information@stift-eidingsen.de
Telefon: 05731 2523-10
Espelkamp
VolkeninghausEv. Stiftung Ludwig-Steil-Hof
Präses-Ernst-Wilm-Str. 2
32339 Espelkamp
E-Mail: peggy-meerkoetter@ludwig-steil-hof.de
Telefon: 05772 564-308
Hille
Altenpflegeheim Hille
Von-Oeynhausen-Str. 25
32479 Hille
E-Mail: c.emmer-funke@diakonie-stiftung-salem.de
Telefon: 05703 5158551
Löhne
Eduard-Kuhlo-HeimHeike Grabenhorst
Kirchbreite 32
32584 Löhne
E-Mail: info@eduard-kuhlo-heim.de
Telefon: 05731 78610
Lübbecke
Seniorenzentrum Lübbecke
Kurze Str. 8
32312 Lübbecke
E-Mail: seniorenzentrum-luebbecke@qualivita.org
Telefon: 05741 604970
Matthäus Seniorenzentrum
Garnisonsring 28
32312 Lübbecke
E-Mail: heike.diekmeyer@diediakonie.de
Telefon: 05741 23699495
Minden
Haus Morgenglanz
Kuhlenstr. 82b
32427 Minden
E-Mail: morgenglanz@diakonie-stiftung-salem.de
Telefon: 0571 9552270
Seniorenpark carpe diem
Brühlstr. 28-30
32423 Minden
E-Mail: a.mueller@senioren-park.de
Telefon: 0571 8701-0
Petershagen
Menzestift Schlüsselburg
Adalbert-Menze-Weg 1
32469 Petershagen
E-Mail: rodenbeck@diakonie-stiftung-salem.de
Telefon: 05761 902012
Rahden
Seniorenheim „Am Eibenweg“ GmbH
Flachsstr. 7
32369 Rahden
E-Mail: u-niestrat@schloss-rahden.de
Telefon: 05771 97989-0
Seniorenheim Fam. Gärtner GmbH
Volkeningweg 8
32369 Rahden
E-Mail: info@seniorenheim-gaertner.de
Telefon: 05776 94800
Weitere Anbieter
Bad Oeynhausen
Seniorenresidenz am WiehengebirgeMediCare Pflegeeinrichtung GmbH
Herforder Str. 10
32545 Bad Oeynhausen
E-Mail: bad.oeynhausen@medicare-pflege.de
Telefon: 05731 2517100
Lübbecke
Ev. Alten- und Pflegeheim Lübbecke
Kirchplatz 3
32312 Lübbecke
E-Mail: lutz.schaefer@diediakonie.de
Telefon: 05741 31833
Rahden
Pflege- und Betreuungszentrum St. JohannisOlaf Balkau
Wehme 1
32369 Rahden
E-Mail: j.bredemeyer@iuvare.de
Telefon: 05771 608600
Weitere Anbieter von Kurzzeitpflege und stationäre Langzeitpflege
Eine vollständige Liste mit allen Anbietern im Kreis Minden-Lübbecke kann bei den Zentren für Pflegeberatung im Kreis Minden-Lübbecke (siehe Punkt 2.2) angefordert werden.