10 Therapie und Rehabilitation
Die meisten Demenzerkrankungen sind nicht heilbar. Dennoch macht eine möglichst frühe Therapie und Rehabilitation Sinn, da durch die richtigen therapeutischen Maßnahmen der Krankheitsverlauf positiv beeinflusst und die Lebensqualität über lange Zeit erhalten werden kann.
Das Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI, ein Institut im Geschäftsbereich des Bundesgesundheitsministeriums) forderte Ende 2012, den Grundsatz „Rehabilitation vor Pflege“ bei dementen Patienten konsequent umzusetzen und geriatrische Rehabilitationsprogramme gezielt auch auf diese Klientengruppe anzupassen. Derzeit erhalten dem DIMDI zufolge geriatrische Patientinnen und Patienten mit der Nebendiagnose Demenz oft keine Rehabilitation, obwohl dies eine Pflichtleistung der gesetzlichen Krankenkasse sei. Im Auftrag des DIMDI hatten Wissenschaftler herausgefunden, dass demenzkranke Patientinnen und Patienten zwar langsamer und geringer von geriatrischen Rehabilitationsmaßnahmen profitieren, sich ihr Nutzen aber auch für diese Gruppe deutlich belegen lasse: Der Pflegeaufwand und die damit verbundenen Kosten sänken, die Lebenszufriedenheit steige. Dies gelte vor allem für Programme, die durch kognitives Training und Übungen die Wahrnehmungsfähigkeit fördern.
Trotz Demenzerkrankung verfügen viele Patienten über Fähigkeiten und Kompetenzen, die den Alltag erleichtern. Die Förderung und das Training dieser individuellen Stärken und Kompetenzen ist sinnvoll und bis einem gewissen Grad erfolgversprechend. Therapie und Rehabilitation kann stationär oder aber auch ambulant erfolgen. In der Regel wenden sich entsprechende Angebote neben den Erkrankten auch an die Angehörigen / Bezugspersonen.
10.1. Stationäre Rehabilitationsangebote
10.1.1 Angebote für Menschen mit Demenz und pflegende Angehörige / Bezugspersonen
Die aktuelle Liste der stationären Rehabilitationsangebote der Deutschen Alzheimer Gesellschaft kann über den Demenzfachdienst, Tel.: 01804 - 45 33 00 angefordert werden.
Johanniter Ordenshäuser
Johanniterstr. 7
32545 Bad Oeynhausen
E-Mail: info@ahb-klinik.de
Telefon: 05731 15 1- 0
Ambulante Therapie- und Rehabilitationsangebote
10.2.1 Ergotherapie (Einzel- und Gruppentherapie)
Ziel der Ergotherapie ist es, Betroffene und Angehörige / Bezugspersonen bei der Durchführung für sie bedeutungsvoller Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken. Spezifische Aktivitäten, Umweltanpassung und Beratung werden gezielt und ressourcenorientiert eingesetzt, um den Erkrankten und ihren Angehörigen Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche Teilhabe und eine Verbesserung ihrer Lebensqualität zu ermöglichen.
Zeichner der Charta des DemenzNetzes
Bad Oeynhausen
Carla DirschauerPraxis für Ergotherapie
Am Kurpark 1
32545 Bad Oeynhausen
Telefon: 05731 309804
Espelkamp
Gisela ScholePraxis für Ergotherapie
Wilhelm-Kern-Platz 5
32339 Espelkamp
Telefon: 05772 965065
Hille
Christian BaksmeierPraxis für Ergotherapie
Georgstr. 4
32479 Hille
E-Mail: info@ergotherapie-baksmeier.de
Telefon: 05703 520138
Lübbecke
Uta HaselhorstPraxis für Ergotherapie
Am Zollamt 21a
32312 Lübbecke
Telefon: 05741 301072
Porta Westfalica
Rafaela BeschPraxis für Ergotherapie
Portastr. 70b
32457 Porta Westfalica
Telefon: 0571 97198444
Stemwede
Jürgen PleggePraxis für Ergotherapie
Leverner Str. 61
32351 Stemwede
Telefon: 05745 300501
Weitere Anbieter
Espelkamp
Manon HoogstratenPraxis für Ergotherapie
Hauptstr. 23
32339 Espelkamp
Telefon: 05743 928079
Porta Westfalica
Therapie-Centrum PortaMichael Filff
Hoppenstr. 1
32457 Porta Westfalica
Telefon: 0571 9722111
10.2.2 Psychotherapie
Psychotherapeutische Interventionen können im Zusammenhang mit der Krankheit Demenz eine mögliche Unterstützung zur Krankheitsbewältigung für den frühdiagnostizierten Menschen mit Demenz und/ oder seine Hauptpflegeperson darstellen.
Die folgenden Anbieter von über Krankenkassen abrechenbaren Psychotherapieleistungen haben ein grundsätzliches Interesse bekundet, mit pflegenden Angehörigen von Menschen mit Demenz und / oder mit frühdiagnostizierten Menschen mit Demenz therapeutisch zu arbeiten.
Zeichner der Charta des DemenzNetzes
Minden
Fr. Dr. Harriet HeierPraxis für Allgemeinmedizin und Psychotherapie Drs. Harriet und Bodo Heier
Südring 13
32429 Minden
Telefon: 0571 57775
Weitere Anbieter
Bad Oeynhausen
Dipl. Psych. Christiane Strietzel
Westkorso 7
32545 Bad Oeynhausen
Telefon: 05731 2592903
Lübbecke
Claudia und Dr. Michael Peitzmann
Vierlindenweg 4
32312 Lübbecke
Telefon: 05741 318585
Dipl. Psych.Karola Bosquet-Nahrwold
Felix-Dahn-Weg 7
32312 Lübbecke
Telefon: 05741 602781
Minden
Dr. Marion RaitzigFachärztin für Psychiatrie / Psychotherapie
Brühlstr. 14
32423 Minden
Telefon: 0571 21849
Dipl. Psych. Christiane Zschocke-Lieberum
Drögenstr. 20
32427 Minden
Telefon: 0571 42974
10.2.3. Logopädie und Sprachtraining
Logopädische Therapie bei Demenz konzentriert sich auf die alltägliche Erhaltung und Verbesserung der Kommunikation. Mit therapeutischer Hilfe kann die Kommunikation positiv beeinflusst werden und damit bleiben Lebensqualität und Teilhabe am Leben länger erhalten. Schluckstörungen, die häufig im Rahmen einer demenziellen Erkrankung die Nahrungsaufnahme hemmen, werden ebenfalls behandelt. Begleitend werden immer die Angehörigen / Bezugspersonen einbezogen.
Zeichner der Charta des DemenzNetzes
Lübbecke
Birgit KolwesPraxis für Logopädie
Marktstr. 31
32312 Lübbecke
Telefon: 05741 809925
Minden
Ronja ErnstingAtem-, Sprech- und Stimmtherapie
Letelner Heidweg 15
32423 Minden
E-Mail: info@ronjaernsting.de
Telefon: 0173 5949602
Kathrin TürnauAtem-, Sprech- und Stimmtherapie
Stiftsallee 60
32425 Minden
Telefon: 0571 8292531
Weitere Anbieter
Lübbecke
Torsten Grothe-DornbuschPraxis für Logopädie
Osnabrücker Str. 15
32312 Lübbecke
Telefon: 05741 2384071
10.2.4. Physiotherapie und physikalische Therapie
Bad Oeynhausen
Michael BeimelPhysiotherapie
Bozener Str 2
32547 Bad Oeynhausen
E-Mail: physiotherapie-beimel.de
Telefon: 05731 1546223
Espelkamp
Annegret LenzPraxis für Krankengymnastik & Massage
Rahdener Str. 2
32339 Espelkamp
Telefon: 05772 6789
Minden
Georgios TsamaslidisVita Praxis für Physiotherapie und Podologie
Königstr. 36
32427 Minden
E-Mail: info@physio-vita-minden.de
Telefon: 0571 29799