Projekt "Opas bunte Welt verstehen"
Im Rahmen der dritten Förderwelle im Bundesprogramm Lokale Allianz für Menschen mit Demenz wurde das Projekt „Opas bunte Welt verstehen“ durchgeführt. Die Projektdauer betrug drei Jahre (01.01.2022 bis 31.12.2024). Der Antrag für dieses Projekt wurde von der PariSozial Minden-Lübbecke/Herford für das DemenzNetz des Kreises Minden-Lübbecke gestellt. Die Projektdurchführung oblag dem Kreis Minden-Lübbecke, Fördergeber war die Netzwerkstelle Lokale Allianz für Menschen mit Demenz vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Ziel des Projektes „Opas bunte Welt verstehen“ war vor allem, die familiäre und gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Demenz durch die Etablierung eines kultur- und generationsübergreifenden Angebotes in Kindertagesstätten zu fördern. So sollte die Vernetzung zwischen Kitas und Senioreneinrichtungen gestärkt werden, mehr Sensibilität für das Thema Demenz in Kindertagesstätten erreicht werden und somit eine Stärkung der sozialen Teilhabe für Menschen mit Demenz geschaffen werden.
Das DemenzNetz im Kreis Minden-Lübbecke rückte gemeinsam mit seinen beteiligten SeniorExpert*innen und Wilmas Theater Welt aus Petershagen das Thema Demenz mithilfe von Lesungen, Gesprächen und Theaterarbeit in den Blick und sensibilisierte damit auch den potenziellen Nachwuchs für das Thema Demenz.
Das Gewinnerbuch des ersten Nachwuchsförderpreises des DemenzNetzes „Opas bunte Welt“ fungierte als zentrales Element des Förderprojekts. Es ist an alle Kindertageseinrichtungen des Kreises Minden-Lübbecke verschickt worden, wo auch Schulungen zum Thema Demenz stattfinden werden. Darüber hinaus wurden weitere Materialien an die mitwirkenden Kitas ausgegeben.
Am Projekt beteiligen konnten sich Tandems aus Kindertageseinrichtungen und Senioreneinrichtungen. Sie wurden dabei begleitend moderiert von den SeniorExpert*innen des DemenzNetzes.
Kindertageseinrichtungen sorgten dafür, dass das Thema Demenz kindgerecht erlebbar gemacht wird. Dabei wurden ebenso die Familien der Kinder mit einbezogen. Das den Kitas zur Verfügung gestellte Material zum Thema Demenz unterstützte sie bei der praktischen Umsetzung und steht nach der exemplarischen Erprobung auch längerfristig zur Verfügung, sodass über das praktische Umsetzen Nachhaltigkeit für weitere Jahrgänge entstehen kann.
Senioreinrichtungen gestalteten gemeinsam mit den Kindertagesstätten die Begegnung von Menschen mit Demenz und den Kindern. Dabei informierten sie die Angehörigen und Familien über das Projekt und betrieben eigenständig Öffentlichkeitsarbeit.
Der Koordinator des DemenzNetzes, Herr Dr. Christian Adam, die SeniorExpert*innen des DemenzNetzes und Wilmas Theater Welt begleiteten das Projekt im Rahmen einer Arbeitsgruppe.
Weitere Informationen können Sie dem Flyer entnehmen.